Milchmann ist das Buch, das mich im letzten Jahr sowohl sprachlich als auch inhaltlich am meisten beeindruckt hat. Es wirft ein intensives, detail- und wortreiches Schlaglicht auf das Leben in Nordirland in den 70er Jahren aus den Augen einer 18 Jahre jungen Frau, die ihrer unmittelbaren Umgebung unerschrocken mit sprachlichem Witz und Spott mal grüblerisch, mal eingeschüchtert, mal trotzig entgegentritt.

Zugegebenermaßen musste ich mich daran gewöhnen, dass niemand im Roman mit Namen genannt wird. Da sind die Schwestern eins, zwei und drei, mit den dazugehörigen Schwagern, sie selbst als Mittelschwester,Vielleicht-Freund, das Tablettenmädchen, Irgendwer Mc Irgendwas und Milchmann, der wahrscheinlich wirklich so heißt.

Der Lebensraum, ein Stadtteil, vermutlich in Belfast, ist gezeichnet durch bürgerkriegsähnliche Zustände. Die Auseinandersetzungen zwischen nordirischen Katholiken und pro-britischen Protestanten bescheren den Menschen die soziale Selbstzerstörung. Das Leben dreht sich einzig darum, die Töchter mit den „richtigen“ Männern zu verheiraten, in den „eigenen“ Läden einzukaufen, nicht zu Verräter:innen zu werden, nicht mit feindlichen Leuten zu sprechen oder gar mit den Schusswunden ins feindliche Krankenhaus zu gehen.

Die Protagonistin macht sich verdächtig, sie fällt auf und gilt als Abweichlerin und Außenseiterin, weil sie z.B. gerne im Gehen Romane aus dem 19.Jahrhundert liest. Sie wird dabei vom Auto heraus von Milchmann angesprochen und zum Mitfahren eingeladen. Von da an beginnt eine gefährliche Verfolgung gemischt aus Stalking, Drohung und Anmache.

Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, war auch der Tag, an dem der Milchmann starb. Er wurde von einem staatlichen Mordkommando erschossen, und der Tod dieses Mannes war mir herzlich egal.“

Die Anfangssätze des Romans enthalten bereits viel vom gesamten Plot. Es entspinnt sich eine komplexe Geschichte über die Zwänge zum kollektiven Denken und Handeln. Jede:r verdächtigt und misstraut jede:n, jede Verhaltensweise wird bewertet.

Trotz der hier beschriebenen schwierigen Thematik gelingt es Anna Burnes in Milchmann mit ihrer nüchternen Sprache ihre Leser:innen zu unterhalten und sie mitzunehmen auf die Suche nach den eigenen Stolperfallen der zwischenmenschlichen Kommunikation.

Das Buch bietet nicht nur einen historischen Einblick in die junge europäische Vergangenheit, sondern beschreibt in einzigartiger Weise das Leben in Zeiten extremer politischer und gesellschaftlicher Lager, in denen sich rückwärtsgewandtes, patriachalisches und engstirniges Denken breitmachen kann.

In meinen Augen ein Buch so klarsichtig, aufrüttelnd und verstörend im allerbesten Sinne wie kein anderes.

Heike Ruhe

Anna Burns, Milchmann, Tropen Verlag 2020, 452 Seiten

Weitere Blogbeiträge

13/12/2021

Zeruya Shalev, Schicksal

Ein berührender Roman, der uns Israel damals und heute näher bringt...
24/02/2024

Yishai Sarid, Schwachstellen

Ich bin mir bei diesem Buch nicht sicher, wo ich es einordnen soll. Handelt es sich um eine Dystopie? Sicherlich im Hinblick auf die vorherrschende düstere und pessimistische Gesamtstimmung des Romans und der abgebildeten Gesellschaft. Andererseits sind viele der beschriebenen geheimdienstlichen Technologien und Möglichkeiten längst technisch umsetzbar oder gängige Praxis. Nicht umsonst spielt der Roman größtenteils in Israel. Wer also hier an die israelische Spähsoftware Pegasus denkt, ist sicherlich auf der richtigen Fährte...
11/02/2023

Virginie Despentes, Liebes Arschloch

Virginie Despentes ist zurück. Und wie! Mit Liebes Arschloch schließt sie nahtlos da an, wo sie mit der großartigen Vernon Subutex Trilogie aufgehört hat. Schon allein der Titel sagt alles. Es wird geschimpft, geflucht, gehasst...