Aha, ein neuer Meyerhoff.  Es gibt etwas Neues zu erzählen. Der Autor hat vor drei Jahren einen Schlaganfall erlitten. Er setzt ein mit dem Moment, als es begann:

„Mein linkes Bein fing sanft zu kribbeln an, auf dem Schienbein eine Ameisenstraße, dann stärker und verlor seine für mich eindeutige Position im Raum. Mit einer prickelnden Entladung wich schlagartig alle Kraft aus dem linken Arm. Obwohl ich versuchte, meine Handflächen weiter auf das Holz zu pressen, drehte sich die eine auf den Rücken. Ich betrachtete das mit Schrecken, da es tatsächlich so aussah, als würde meine linke Hand nun sterben, als hätte sie einen Schuss abbekommen und sich wie ein Soldat im Feld einer schweren Verwundung ergeben.“

und beschreibt seine Zeit im Krankenhaus, in der Stroke Unit, einer speziellen Station für Schlaganfallpatienten. Der Autor beobachtet genau, seine Mitpatienten - alle gebeutelt, aber niemand sympathisch -, den Krankenhausalltag, aber vor allem sich selbst.

Entsetzen, plötzlich in die Welt von Krankheit und Einschränkung geworfen zu sein.

Ohnmacht und Ärger, dass der eigene Körper nicht mehr dem Willen gehorcht, der linke Zeigefinger auch beim hundertsten Versuch an der Nasenspitze vorbeizittert.

Angst, dass der erste Schlaganfall nur der Vorbote des zweiten, dann verheerenden, gewesen sein könnte. Dieser würde ihn gewiss im Schlaf erwischen, da ist er sich sicher, weshalb er unbedingt wach bleiben muss. Um sich selbst dabei zu unterhalten, erinnert er sich an seine Reisen. Mit dem Bruder wandern in Norwegen (idyllisch), mit der Freundin im Senegal (sehr skurril), mit der Patchworkfamilie auf Mallorca (verpatzt).

Liebe, erfahren von seinen Kindern und seiner Frau, die unverzüglich an sein Krankenbett eilen („mein Liebster“, „liebster Papa“ - in dieser Familie geht nur der Superlativ.). Hier ist es mir doch etwas zu viel. Ich glaube gern, dass der Vater sich wahnsinnig freut, dass auch die Töchter, deren Mutter er für eine neue Liebe verlassen hat, ihm das nicht nachtragen. Ich kann verstehen, dass durch die  existentielle Bedrohung des Selbst Liebe und Verbundenheit unmittelbar spürbar , entscheidend werden. Aber Verehrung, geradezu Glorifizierung, von Kindern und Ehefrau sind für meinen Geschmack zu dick aufgetragen.

Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen. Der Autor kann Geschichten erzählen, lustige wie traurige, auch berührende. Und er weiß mit Sprache umzugehen. Eine klare Leseempfehlung!

Bärbel Hanauske

Joachim Meyerhoff, Hamster im hinteren Stromgebiet, Kiepenheuer & Witsch 2020, 320 Seiten

Weitere Blogbeiträge

13/12/2021

Zeruya Shalev, Schicksal

Ein berührender Roman, der uns Israel damals und heute näher bringt...
24/02/2024

Yishai Sarid, Schwachstellen

Ich bin mir bei diesem Buch nicht sicher, wo ich es einordnen soll. Handelt es sich um eine Dystopie? Sicherlich im Hinblick auf die vorherrschende düstere und pessimistische Gesamtstimmung des Romans und der abgebildeten Gesellschaft. Andererseits sind viele der beschriebenen geheimdienstlichen Technologien und Möglichkeiten längst technisch umsetzbar oder gängige Praxis. Nicht umsonst spielt der Roman größtenteils in Israel. Wer also hier an die israelische Spähsoftware Pegasus denkt, ist sicherlich auf der richtigen Fährte...
11/02/2023

Virginie Despentes, Liebes Arschloch

Virginie Despentes ist zurück. Und wie! Mit Liebes Arschloch schließt sie nahtlos da an, wo sie mit der großartigen Vernon Subutex Trilogie aufgehört hat. Schon allein der Titel sagt alles. Es wird geschimpft, geflucht, gehasst...